Anmeldung offen!

2. Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ in Lippstadt am 18. September 2025

Nach der äußerst erfolgreichen und produktiven Veranstaltung im August 2024 geht es in die zweite Runde. Veranstaltet und entwickelt von der Wirtschaftsförderung Lippstadt und dem Wuppertal Institut, zusammen mit der AG Nachhaltigkeit des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE), dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW (VWE NRW) sowie dem Netzwerk Nachhaltige Wirtschaftsförderung.

Die Anforderungen an eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung wachsen stetig. Klimakrise, Ressourcenknappheit, gesellschaftlicher Wandel und nicht zuletzt die aktuellen geopolitischen Umbrüche fordern neue Strategien, um Städte und Regionen nachhaltig zu entwickeln. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Standortfaktor, um insbesondere Rahmenbedingungen für innovatives, resilientes und gemeinwohlorientiertes Unternehmertum zu ermöglichen und ein attraktives Umfeld für Fachkräfte zu schaffen. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es Austausch, Inspiration und konkretes Handlungswissen für eine Nachhaltige Wirtschaftsförderung.

Den damit verbundenen Herausforderungen werden wir uns am 18. September 2025 im CARTEC in Lippstadt auf der 2. Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ widmen. Im Mittelpunkt stehen erneut der kollegiale Austausch, das Sichtbarmachen guter Praxisbeispiele und die Weiterentwicklung neuer Themenfelder. Gemeinsam sollen Impulse gesetzt werden, wie Nachhaltigkeit noch stärker und wirksamer in die Praxis der Wirtschaftsförderung integriert werden kann.

Die Veranstaltung basiert auf einem offenen, dialogorientierten Format mit Thementischen, die jeweils durch Impulse aus Wissenschaft und Praxis eröffnet und moderiert werden. In diesem Jahr sind folgende Tische vorgesehen:

Darüber hinaus bietet das Programm Raum für weitere Formate und Beiträge – wie z. B. das neue Format „Best-Practice Pitches“, in dem gelungene Projekte aus der Praxis der Wirtschaftsförderung vorgestellt werden können. Die aktive Mitwirkung von Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und kann bei der Anmeldung angegeben werden!

Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsförderungsgesellschaften, kommunalen Verwaltungen sowie weitere Interessierte, die an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und regionaler Entwicklung arbeiten.

Die Veranstaltung ist kostenlos, Anreise und ggf. Unterkunft werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.

Wie freuen uns über Ihre Teilnahme!