Anmeldung offen – aktuell noch wenige Restplätze verfügbar!
2. Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ in Lippstadt am 18. September 2025
Nach der äußerst erfolgreichen und produktiven Veranstaltung im August 2024 geht es in die zweite Runde. Veranstaltet von der Wirtschaftsförderung Lippstadt und dem Wuppertal Institut, zusammen mit der AG Nachhaltigkeit des Deutschen Verbands der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften (DVWE), dem Verband der Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaften NRW (VWE NRW) sowie dem Netzwerk Nachhaltige Wirtschaftsförderung.
Die Anforderungen an eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung wachsen stetig. Klimakrise, Ressourcenknappheit, gesellschaftlicher Wandel und nicht zuletzt die aktuellen geopolitischen Umbrüche fordern neue Strategien, um Städte und Regionen nachhaltig zu entwickeln. Nachhaltigkeit wird zunehmend zu einem zentralen Standortfaktor, um insbesondere Rahmenbedingungen für innovatives, resilientes und gemeinwohlorientiertes Unternehmertum zu ermöglichen und ein attraktives Umfeld für Fachkräfte zu schaffen. Um diesen Wandel aktiv zu gestalten, braucht es Austausch, Inspiration und konkretes Handlungswissen für eine Nachhaltige Wirtschaftsförderung.
Den damit verbundenen Herausforderungen werden wir uns am 18. September 2025 im CARTEC in Lippstadt auf der 2. Tagung „Nachhaltige Wirtschaftsförderung“ widmen. Im Mittelpunkt stehen erneut der kollegiale Austausch, das Sichtbarmachen guter Praxisbeispiele und die Weiterentwicklung neuer Themenfelder. Gemeinsam sollen Impulse gesetzt werden, wie Nachhaltigkeit noch stärker und wirksamer in die Praxis der Wirtschaftsförderung integriert werden kann.
Die Veranstaltung basiert auf einem offenen, dialogorientierten Format mit Thementischen, die jeweils durch Impulse aus Wissenschaft und Praxis eröffnet und moderiert werden. In diesem Jahr sind folgende Thementische vorgesehen (ausklappen für weitere Details):
Thementisch 1: Innovative Flächenvergabe
Fokus
Wirtschaftsflächen sind knapp und der freie Markt verschärft die Konkurrenz um ihre Nutzung – mit Folgen für Unternehmensansiedlungen und nachhaltiges Wachstum. An diesem Thementisch diskutieren wir, wie innovative Vergabemodelle der Kommunen neue Spielräume eröffnen können, um vorhandene Flächenpotenziale konsequent zu heben und zugleich die Grundlage für eine funktionierende Flächenkreislaufwirtschaft zu schaffen.
Materialien
Thementisch 2: Innenstädte nachhaltig entwickeln
Fokus
Entwicklung von Stadtzentren als Orte nachhaltigen Konsums durch die Steigerung der Aufenthaltsqualität, die Schaffung verschiedener Nutzungsangebote sowie die Vermeidung von Verödungstendenzen.
Materialien
Podcast-Folge Zukunftswissen.fm zum Thema: Wie können wir Leerstand für nachhaltigen Konsum nutzen?
Thementisch 3: Regionale Wirtschaftskreisläufe
Fokus
Austausch zu regionalen Wirtschaftskreisläufen als wichtiger Standortfaktor für Resilienz, Arbeitsplätze vor Ort, Unterstützung der Binnenwirtschaft, Belebung der Innenstädte und nachhaltige Produktion.
Materialien
Regionalität in der Ernährungswirtschaft
Thesenpapier: Die Bedeutung der Regionalen Ernährungswirtschaft für die lokale Wirtschaftsförderung
Praxisleitfaden Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln
Thementisch 4: Nachhaltigkeitsorientierte Innovationsförderung
Fokus
Diskutieren von Instrumenten zur gezielten Förderung und dem Zusammendenken von nachhaltigen technischen und sozialen Innovationen am Standort. Damit verbunden, die Unterstützung und Vernetzung von innovativen Akteuren der Nische (Start-Ups, Genossenschaften etc.), aber auch etablierter Unternehmen und Akteure aus der Forschung, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft im Rahmen eines ganzheitlich gedachten Innovationsökosystems, das neuartige nachhaltige Verhaltensweisen, Formen des Wirtschaftens und der Organisation (soziale Innovationen) clever mit technischem Fortschritt verbindet.
Materialien
DIFU-Studie zur Innovationsfähigkeit der Wirtschaftsförderung
Wirtschaft ist mehr! – Das Buch zur Wirtschaftsförderung 4.0
Nationale Strategie für soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen
Thementisch 5: Neue Ansätze der Kreislaufwirtschaft
Fokus
Austausch zu neuen innovativen Ansätzen der Kreislaufwirtschaft sowie deren Umsetzung. Von den R-Strategien und Circular Produkt Design, über Material Exchange Börsen und zirkulären Geschäftsmodellen, bis hin zu frugalen Innovationen.
Materialien
Darüber hinaus bietet das Programm Raum für weitere Formate und Beiträge – wie z. B. das neue Format „Best-Practice Pitches“, in dem gelungene Projekte aus der Praxis der Wirtschaftsförderung vorgestellt werden können. Die aktive Mitwirkung von Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und kann bei der Anmeldung angegeben werden!
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaftsförderungsgesellsch
Die Veranstaltung ist kostenlos, Anreise und ggf. Unterkunft werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.
Wie freuen uns über Ihre Teilnahme!




