1. Verantwortlicher

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Döppersberg 19
42103 Wuppertal
Tel.: +49 202 2492-0
Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: info@wupperinst.org
Web: www.wupperinst.org

Vertreten durch:
Michael Dedek und Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick

Redaktionelle Verantwortung:
Hans Haake
E-Mail: hans.haake@wupperinst.org

2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
Deutschland
Tel.: +49 228 926165-120
Fax: +49 228 926165-109
dsb@wupperinst.org

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz oder um ihre Rechte aus dem Datenschutz geltend zu machen direkt an die Datenschutzbeauftragte wenden. Die Datenschutzbeauftragte ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.

3. Hosting

Unsere Website wird über den Dienstleister ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, gehostet. ALL-INKL stellt die technische Infrastruktur bereit, um diese Website im Internet erreichbar zu machen.

Laut Anbieter erfolgt kein Logging von IP-Adressen und es werden keine Cookies gesetzt. Es findet keine Speicherung oder Verarbeitung personenbezogener Daten beim bloßen Besuch der Website statt. Die Website dient ausschließlich der Information, ohne Analyse- oder Trackingfunktionen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ALL-INKL.COM finden Sie unter:
https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/

4. Rechte der Nutzer*innen

Die hier genannten Rechte richten sich nach dem Kapitel 3 der DS-GVO.


a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlan-gen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.


b) Recht auf Auskunft
Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.


c) Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.


d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffen-den personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zu-trifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verar-beitet, für welche sie nicht mehr erforderlich sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderwei-tigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unter-liegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Da-ten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezoge-nen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Da-ten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO einge-legt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.


f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem struktu-rierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen zu übermitteln oder durch den Verantwortlichen übermitteln zu lassen.


g) Recht auf Widerspruch
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, je-derzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Best-immungen gestütztes Profiling.


h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling werden nicht durchgeführt.


i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.


j) Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Jede betroffene Person hat das Recht bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU Beschwerde einzu-reichen.
Die für das Wuppertal Institut zuständige Aufsichtsbehörde ist die:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


Um die unter Punkt 4 genannten Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an das Wuppertal Institut oder an die Datenschutzbeauftragte mittels der oben genannten Kontaktmöglichkeiten.